Datenschutzerklärung

A. Verantwortlich für Datenverarbeitung, Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Webauftritts und gemäß den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist die vale GmbH.

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und richten unsere Datenverarbeitung an dem Ziel aus, nur die für eine sinnvolle und wirtschaftliche Nutzung unseres Angebotes erforderlichen personenbezogenen Daten zu erheben, verarbeiten oder zu nutzen.
Nachfolgend erfahren Sie, wann bei der Nutzung unseres Internetangebotes Daten gespeichert werden und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz eingehalten werden.
Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz richten Sie bitte direkt an uns über die E-Mail Kontaktdaten in unserem Impressum.

B. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unser Angebot nur zum Abruf von Informationen besuchen oder die von uns angebotenen Leistungen in Anspruch nehmen:

1. Informatorische Nutzung

Für die nur informatorische Nutzung unserer Webseiten ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt (sog. Server-Logfile), wie etwa Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Webseiten, Ihren Browsertyp und -einstellungen, das verwendete Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht, es sei denn, dass diese zur Aufklärung oder zum Nachweis konkreter Rechtsverletzungen, die innerhalb der Aufbewahrungsfrist bekannt geworden sind, benötigt werden. Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt.

2. Nutzung unserer Angebote

Soweit Sie von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen möchten, ist es dagegen nötig, dass Sie dazu weitere Daten angeben. Die Erhebung oder Verwendung Ihrer Daten erfolgt zu dem Zweck, die von Ihnen gewünschte Leistung zu erbringen, Bestellung im Shop durchzuführen oder Ihnen unseren Newsletter bereitzustellen. Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung, bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Telefon, Kontaktformular oder E-Mail) oder bei Eröffnung eines Kundenkontos freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung bzw. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme oder Eröffnung des Kundenkontos benötigen und Sie ohne deren Angabe die Bestellung und/oder die Kontoeröffnung nicht abschließen bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die im Impressum beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen. Ihre Daten werden zu vorgenanntem Zweck ggf. an uns unterstützende Dienstleister weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt haben. Dabei kann es sich um technische Dienstleister oder uns beim Versand unterstützende Dienstleister handeln (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO etwa Ihre E-Mail-Adresse, damit diese vor Zustellung zum Zwecke der Lieferungsankündigung bzw. -abstimmung Kontakt mit Ihnen aufnehmen können). Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.

a. Kontaktformular/E-Mail

Die im Kontaktformular erhobenen Angaben zu Vorname, Name, E-Mail, Betreff und Nachricht werden von uns nur zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet. Nach Abschluss der Bearbeitung werden die Angaben gelöscht. Lediglich im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Archivierung des Mailverkehrs werden Daten darüber hinaus für max. 10 Jahre aufbewahrt.

b. Videoclips (Kommentarfunktion)

Auf unserer Webseite, in unserem Blog und/oder YouTube Kanal besteht die Möglichkeit, dass Sie uns zu einem der bereitgestellten Videos ein Kommentar hinterlassen, dafür ist es notwendig, dass Sie uns Ihren Namen (gern auch ein Pseudonym) und Ihre E-Mail-Adresse mitteilen. Ihre Kommentare werden unter dem entsprechenden Video eingeblendet und sind für alle Besucher der Dienste sichtbar.

c. Online-Shop

Wenn Sie in unserem Online-Shop etwas bestellen möchten, benötigen wir Ihre Daten um ein Kundenkonto anzulegen, somit werden Ihre Angaben auch für spätere Einkäufe gespeichert.
Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir die hierfür erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister (Payment Service Provider, PSP) weiter bzw. an den von Ihnen im Bestellprozess (beim Anlegen des Kundenkontos) ausgewählten Zahlungsdienst. Bei Kauf auf Rechnung und Lastschrift übermitteln wir Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung, dem Bezug von Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Anwendung von Anschriftendaten sowie zur Verifizierung Ihrer Adresse (Prüfung auf Zustellbarkeit) an Shopify bzw. Shopify Payments (Shopify). Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Detaillierte Informationen zu Shopify i. S. d. Art. 14 Europäische Datenschutzgrundverordnung („EU DSGVO“), d.h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter folgendem Link: https://www.shopify.de/legal/datenschutz

d. Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter

Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im Online-Shop wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.

Die Verarbeitung der Daten umfasst auch die Offenlegung durch Übermittlung. Für Datenübermittlungen in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, das EU-US Privacy Shield. In diesem hat die Kommission bescheinigt, dass die Garantien für die Übermittlung von Daten in die USA auf der Grundlage des EU-US Privacy Shield den Datenschutzstandards in der EU entsprechen. Soweit wir Daten in die USA übermitteln, haben wir die Teilnahme unserer Dienstleister am EU-US Privacy Shield gekennzeichnet.

C. Datenschutzrechtliche Einwilligung (etwa Newsletter, Benachrichtigungen und Postsendungen)

Über die Abwicklung der von Ihnen gewünschten Leistungen hinaus möchten wir gerne - selbstverständlich nur, soweit Sie darin an gesonderter Stelle explizit einwilligen - einen auf Ihre Interessen ausgerichteten Internetauftritt bieten sowie Ihnen gelegentlich per Post oder E-Mail auf Basis Ihrer Daten möglicherweise interessante Neuigkeiten und Hinweise über unser Unternehmen oder unser Waren- und Dienstleistungsangebot zukommen lassen. Um sich bei unserem E-Mail-Newsletterdienst anmelden zu können, benötigen wir neben Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung mindestens Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Etwaige weitere Angaben sind freiwillig und werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen und den Inhalt des Newsletters gestalten zu können sowie Rückfragen zur E-Mail-Adresse klären zu können. Die Übersendung des Newsletters mittels Anmeldung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Für den Newsletter-Versand verwenden wir in der Regel das sog. Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird. Um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können, wird Ihre Anmeldung protokolliert. Betroffen sind die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie Ihre IP-Adresse.
Sie können einen von Ihnen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen, und zwar durch Anklicken des entsprechenden Links am Ende des Newsletters.

Als Kunde können Sie zudem regelmäßig Benachrichtigungen von uns per Mail erhalten. Diese Benachrichtigungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Wir wollen Ihnen auf diese Weise Informationen über Hundethemen und Produkte aus unserem Angebot zukommen lassen, die Sie interessieren könnten. Sofern Sie keine Benachrichtigungen mehr von uns erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie entfernen dann bitte in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Benachrichtigungen" das Häkchen oder senden Sie uns eine E-Mail an service@valeo-care.net mit der Bitte um Abmeldung von sämtlichen Werbemaßnahmen via E-Mail. Der Link zur Verwaltung der eigenen Benachrichtigungen ist in jeder E-Mail angehängt. Die Übersendung von Produktempfehlungen erfolgt aufgrund unserer Berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

D. Einsatz von Cookies

Für unsere Webseiten nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden.

Diese Website nutzt Cookies in folgendem Umfang:
1. Sitzungscookies: Sitzungscookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
2. Langzeitcookies (mit beschränkten Einsatz): Das sind Cookies die auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben. Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Sie werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
3. Third-Party Cookies (von Drittanbietern): Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können oder die Benutzerfreundlichkeit darunter leiden könnte.

Eine Erhebung oder Speicherung personenbezogener Daten in Cookies findet in diesem Zusammenhang durch uns nicht statt. Wir setzen auch keine Techniken ein, die durch Cookies anfallende Informationen mit Nutzerdaten verbinden.

E. Webanalyse

Uns ist es wichtig, unsere Webseiten möglichst optimal auszugestalten und damit für unsere Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass wir wissen, welche Teile davon wie bei unseren Besuchern ankommen. Dazu setzen wir folgende anerkannte Technologien ein:

Google Analytics

Innerhalb unserer Webseiten verwenden wir Google Analytics (GA), einen Webanalysedienst von Google. GA verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die uns eine Analyse der Nutzung der Webseiten ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von GA von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Der Einsatz von alternativen Plug-Ins oder das Deaktivieren sämtlicher Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verhindert ebenfalls die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens. Alternativ können Sie der Verwendung Ihrer Daten durch Google mit folgendem Link widersprechen. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, welcher die zukünftige Erhebung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseiten verhindert: GA deaktivieren. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Das Opt-Out-Cookie (Widerruf) gilt nur für den Browser und das Endgerät von dem Sie aus aktuell zugreifen.
Wir weisen darauf hin, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“ verwendet. Dadurch werden IP-Adressen vor der Übertragung an einen Server in den USA gekürzt. Ein direkter Personenbezug im Zusammenhang mit den gespeicherten Daten ist damit in der Regel ausgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Der Dienst wird von Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Inc. finden Sie unter: http://www.google.de/policies/privacy/

Google ist zertifiziert unter:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Facebook Remarketing/Retargeting

Wir setzen auf unserer Webseite ein sogenanntes Tracking Pixel ein. Hierbei wird beim Besuch bestimmter Seiten ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Die Cookies bleiben permanent auf ihrem PC bestehen. Die Cookies dienen dazu nachzuvollziehen, über welche Anzeigen und Seiten von Dritten Sie auf unsere Webseite gelangen. Das Verfahren dient dazu unsere Werbung zu optimieren, indem wir die statistischen Daten, die wir mithilfe der Cookies erhalten auswerten. Die so erhaltenen Daten verarbeiten wir aufgrund unseres überwiegenden Interesses an der optimalen Vermarktung unseres Onlineangebotes nach Art.6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Cookies dienen nicht Ihrer persönlichen Identifizierung. Die Daten sind für uns anonym und lassen für uns keinen Rückschluss auf den Nutzer zu. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse), werden an einen Server von Facebook in den USA übertragen und dort gespeichert. Facebook ist zertifiziert unter:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter:
https://www.facebook.com/help/568137493302217

Sie können der Datenerhebung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

F. Nutzungsbasierte Online-Werbung

Unsere Webseiten bzw. die Webseiten, von den aus Sie zu uns verlinkt worden sind, erheben und verarbeiten Ihr Nutzungsverhalten. Dadurch profitieren Sie als Nutzer, indem Sie Werbung erhalten, die eher zu Ihren Interessensgebieten passt und dadurch, dass Ihnen insgesamt weniger zufällige Werbung angezeigt wird. Die Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens wird durch Cookies unterstützt. Diese beschränkt sich jedoch auf Aktivitäten, wie besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen, geklickte Werbebanner, ohne dabei Daten zu verwenden, die Ihnen selbst zugeordnet werden könnten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse usw.). Eine Verknüpfung Ihres Nutzungsverhaltens mit Ihren uns bereits bekannten Daten (z.B. Kundenkonto im Online-Shop), findet ggf. nur durch eine zusätzliche Einwilligung Ihrerseits statt. Sie können die Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens jederzeit unterbinden, indem Sie z.B. einen Widerruf (im sog. Opt-Out-Verfahren) bei folgenden uns im Auftrag unterstützenden Dienstleistern beantragen. Der Widerruf kann durch ein Plug-In des Dienstleisters (Betreiber) für Ihren Browser oder durch ein Opt-Out-Cookie erfolgen. Der Widerruf gilt generell für den Besuch aller Webseiten im Internet, beschränkt sich jedoch auf Ihren aktuellen Browser.
Eine hilfreiche Stelle zum Abruf von Information und dem gleichzeitigen Widerruf nutzungsbasierter Online-Werbung für viele Betreiber ist die Online-Plattform http://www.youronlinechoices.com/de/, angeboten durch die European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA).

Google Marketing Platform und Google Ads

Wir verwenden auf unserer Webseite Google Ads, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). Im Rahmen dieses Dienstes wird sogenanntes Conversion-Tracking betrieben. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie gesetzt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Daten dienen dazu, Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben und werden von uns aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unseres Onlineangebotes nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet. Sie können der Datenerhebung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie das Cookie des Google-Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

G. Eingebundene Dienste

Zur Gestaltung unserer Webseite und der Bereitstellung von Zusatzfunktionen, binden wir folgende externe Dienste ein.

YouTube

Einige Beiträge erhalten ebenfalls YouTube (YT) Videos unseres oder eines anderen Kanals. Ihre IP-Adresse wird somit an die Betreiber von YT übermittelt. Sobald Sie das Video abspielen, setzt YT einen Cookie auf Ihrem Rechner. Dem Betreiber von YT wird somit mitgeteilt, welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Sind sie gleichzeitig bei YT eingeloggt, erfährt der Betreiber von YT dadurch mehr zu Ihrem Surfverhalten. Wünschen Sie dies nicht, loggen Sie sich zuvor bei YT aus. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Webseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YT erhalten.
Betreiber ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der YouTube Inc. finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

H. Social Media Links

Innerhalb unserer Webseiten sind Links zu unterschiedlichen Sozialen Medien mit den entsprechenden Logos vorhanden. Hierbei handelt es sich nicht um Social-Media Plug-Ins, sondern lediglich um eine Verknüpfung auf unsere Angebote innerhalb dieser Medien oder Möglichkeiten zur Bekanntmachung unserer Angebote innerhalb Ihres Profils. Klicken Sie auf einen dieser Links wird grundsätzlich Ihre IP-Adresse an die Betreiber der unterschiedlichen Plattformen übermittelt. Sollten Sie einen von diesen Diensten in Anspruch nehmen und auch mit Ihrem spezifischen Account eingeloggt sein, können unter Umständen auch Angaben zu ihrem Surfverhalten durch die Betreiber der Sozialen Medien erfasst werden. Das Übermitteln Ihrer IP-Adresse an die Betreiber der aufgerufenen Webseiten ist technisch notwendig und gilt für alle Webseiten.

I. Social Media Plug-Ins

Wir verwenden derzeit folgende Social Media Plug-Ins:

YouTube

Auf unseren Webseiten werden Plug-Ins oder andere Verknüpfungsmöglichkeiten zu der Video-Plattform YouTube (YT) verwendet. Wenn Sie eine unserer mit einem YT-Plug-In oder einer YT Verknüpfung ausgestatteten Webseiten besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YT aufgebaut. Dem Betreiber von YT wird somit mitgeteilt, welche unserer Webseiten Sie besucht haben.
Sind sie gleichzeitig bei YT eingeloggt, erfährt der Betreiber von YT dadurch mehr zu Ihrem Surfverhalten. Wünschen Sie dies nicht, loggen Sie sich zuvor bei YT aus. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Webseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YT erhalten.
Betreiber ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der YouTube Inc. finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Instagram, Facebook, Pintrest

J. Links zu externen Websites

Unsere Website enthält Links zu Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Klicken Sie einen Link an, werden Sie auf die jeweilige Website weitergeleitet. Die Datenschutzrichtlinien der einzelnen Anbieter können Sie hier nachlesen:
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Instagram: ...
Linkedin: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Xing: https://privacy.xing.com/

Weitere Informationen zum Thema "Haftung für Links" können Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Link) nachlesen.

K. Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns ggf. erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

1. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

2. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

3. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

4. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

5. Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

6. Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

7. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
• Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
• Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

8. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

L. Bewerbungen

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um uns Ihre Bewerbung als Mitarbeiter/in z.B. per E-Mail oder über ein Kontaktformular zu übersenden, werden Ihre Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, gewünschter Einsatzort sofern von Ihnen angegeben), Ihre Nachricht sowie die übermittelten Bewerbungsunterlagen ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Bewerbungsanfrage verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist vorrangig § 26 BDSG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgen, nämlich zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

M. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt, mit Ausnahme der (Social Media-)Anwendungen, YouTube und ....

N. Ihre Rechte als Nutzer: Auskunft, Löschung, Sperrung
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
• gem. Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gem. Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gem. Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist;
• gem. Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gem. Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich direkt an uns über die E-Mail Kontaktdaten in unserem Impressum wenden.

O. Datensicherheit
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten wird dabei per SSL-Technik (https) verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.

Kommunikation per E-Mail

Die Datenübertragung im Internet, z. B. bei der Kommunikation per E-Mail, kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich und kann von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis den Postweg empfehlen.